Eines vorweg, wir verwenden nur Filamente von namhaften Herstellern. Warum? Ganz einfach, wir profitieren bei der Verarbeitung und Sie von der Qualität der Druckerzeugnisse.
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl von verschiedenen Materialien im FDM-Druck. Hier finden sie Informationen über einige von uns verwendete Materialien. Selbstverständlich beraten wir Sie gerne bei der richtigen Auswahl und über hier (noch) nicht aufgeführte Materialien.
PLA (Poliactide)
Das beliebteste und biokompatible Druckmaterial.
Ein Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen – wie Maisstärke oder Zuckerrohr. In industriellen Kompostieranlagen komplett biologisch abbaubar. (Auf dem heimischen Kompost wird sich das PLA- Druckobjekt in aller Regel nicht zersetzen.)
Anwendungsbeispiel | Vorteile | Nachteile |
|
|
|
Farben: Die unten stehende Tabelle ist nur ein kleiner Auszug der möglichen Farbenvielfalt gerade im PLA-Bereich.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
Typische ABS-Erzeugnisse sind z. B. Lego®-Bausteine. Im FDM-3D-Druck ist ABS gleichbedeutend wie PLA. Der Unterschied besteht in den Eigenschaften.
Anwendungsbeispiel | Vorteile | Nachteile |
|
|
|
Farben: Eine ebenso hohe Farbenvielfalt wie im PLA-Bereich (siehe Tabelle oben)
ASA (Acrylester-Styrol-Acrylnitril)
Das „ABS für draußen“. ASA gilt als extrem witterungsbeständig und hat ähnliche Eigenschaften wie ABS.
Anwendungsbeispiel | Vorteile | Nachteile |
|
|
|
Farben: grau, schwarz, blau, rot, natur
PETG ( Polyethylenterephthalat, kurz PET mit Glykol)
PETG ist neben PLA und ABS das beliebteste Druckmaterial und zeichnet sich durch seine hohe Transparenz aus.
Anwendungsbeispiel | Vorteile | Nachteile |
|
|
Farben: z. B. glasklar